Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

an ein Vergehen

  • 1 ein Vergehen ahnden

    кол.числ.
    юр. наказывать за правонарушение, наказывать за проступок

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Vergehen ahnden

  • 2 ein Vergehen tilgen

    кол.числ.
    общ. загладить вину, загладить проступок

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Vergehen tilgen

  • 3 Vergehen

    (дисциплинарный) проступок

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Vergehen

  • 4 Vergehen

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Vergehen

  • 5 Vergehen

    Vergehen n -s, = тк. sg см. vergehen
    Vergehen n -s, = тк. sg прекраще́ние, исчезнове́ние; das Vergehen des Sommers коне́ц ле́та
    Vergehen n -s, = преступле́ние; наруше́ние; ein leichtes Vergehen прегреше́ние, просту́пок
    Vergehen n -s, = : Vergehen eines Grubenbaues [von Grubenbauen] горн. обраще́ние вы́работки [вы́работок]

    Allgemeines Lexikon > Vergehen

  • 6 vergehen

    vergehen*
    irr
    I vi sein
    1) ( Zeit) geçmek;
    wie die Zeit vergeht! zaman nasıl geçiyor!;
    vergangene Woche geçen hafta;
    die Zeit verging wie im Flug(e) zaman uçar gibi geçti
    2) ( aufhören) kesilmek, geçmek; ( verschwinden) kaçmak;
    mir ist der Appetit vergangen iştahım kaçtı, iştahım kapandı [o kesildi];
    vor Scham \vergehen utancından yerin dibine geçmek
    3) ( umkommen) ölmek ( vor -den);
    vor Durst \vergehen susuzluktan ölmek
    II vr
    sich \vergehen;
    sich gegen ein Gesetz \vergehen bir yasayı çiğnemek;
    sich an jdm \vergehen birine tecavüz etmek, birinin ırzına geçmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > vergehen

  • 7 ein sittliches Vergehen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein sittliches Vergehen

  • 8 Vergehen gegen den Torwart

    Verstoß, der darin besteht, dass ein Spieler den Torwart daran hindert, den Ball aus den Händen wieder freizugeben, oder dass er den Ball tritt oder versucht, ihn zu treten, während der Torwart ihn freigeben will, oder dass er während der Ausführung eines Eckstoßes den Torwart unfair behindert.
    Infringement by a player to prevent a goalkeeper from releasing the ball from his hands, as well as kicking the ball or attempting to kick the ball when the goalkeeper is in the process of releasing it, or restricting the movement of the goalkeeper by unfairly impeding him at the taking of a corner kick.

    German-english football dictionary > Vergehen gegen den Torwart

  • 9 vergehen

    (vergíng, ist vergángen) vi идти, проходить, протекать, тянуться, длиться ( постепенно приближаясь к исходу); миновать, проходить, кончаться

    Wie schnell die Zeit vergeht! — Как быстро идёт [течёт, проходит] время!

    Selten ist mir ein Tag so schnell [so langsam] vergangen wie dieser. — Редко у меня так быстро проходил [так тянулся] какой-либо день, как этот.

    So vergingen etwa zwei Wochen. — Так миновали [прошли] недели две.

    Der Winter ist vergangen. — Миновала [прошла, кончилась] зима.

    Es vergingen viele Jahre, bevor er in die Heimat zurückkehrte. — Миновало [прошло] много лет, прежде чем он вернулся на родину.

    In den vergangenen Jahren hat er nichts mehr geschrieben. — За истекшие годы он больше ничего не написал.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > vergehen

  • 10 vergehen

    (unreg.)
    I v/i (ist vergangen) Zeit, Gefühl etc.: pass; Schmerz: auch go away; Zorn etc.: blow over; (nicht fortbestehen) cease (to exist); (sterben) die; (verschwinden) disappear, vanish; Schönheit, Erinnerung etc.: auch fade; wie die Zeit vergeht! how time flies!; das vergeht schon wieder it’ll pass, it won’t last; es werden Jahre vergehen, bis oder bevor... it’ll be years before...; dir wird das Lachen bald vergehen! you’ll soon be laughing on the other side of your face; da wird ihm das Lachen schon vergehen! that’ll wipe the grin ( oder smile) off his face; mir ist der Appetit vergangen I’ve lost my appetite; vor Ungeduld etc. vergehen be dying of impatience etc.; hören II
    II v/refl (hat): sich vergehen an tätlich: assault; unsittlich: commit indecent assault on; er hat sich an ihr vergangen (hat sie vergewaltigt) he indecently assaulted her; sich vergehen gegen ein Gesetz etc.: offend against, violate; sich gegen ein Gesetz vergehen auch commit an offen|ce (Am. -se)
    * * *
    das Vergehen
    offense; offence; trespass; misdemeanour; misdemeanor; crime; malfeasance; guilt; fault; transgression; delinquency
    * * *
    Ver|ge|hen [fɛɐ'geːən]
    nt -s, -
    1) (= Verstoß) offence (Brit), offense (US), misdemeanour (Brit), misdemeanor (US)

    Vergéhen im Amt — professional misconduct no pl

    das ist doch kein Vergéhen, oder? — that's not a crime, is it?

    2) no pl geh = Schwinden) passing; (von Zeit) passage, passing; (von Schönheit, Glück) fading
    * * *
    das
    1) (a crime: The police charged him with several offences.) offence
    2) ((of sickness, an emotion etc) to go away: By the evening, his sickness had passed off and he felt better.) pass off
    * * *
    Ver·ge·hen
    <-s, ->
    [fɛɐ̯ˈge:ən]
    nt offence [or AM -se], misdemeanour [or AM -or] spec
    anzeigepflichtiges \Vergehen JUR notifiable offence
    * * *
    das; Vergehens, Vergehen: crime; (Rechtsspr.) offence
    * * *
    vergehen (irr)
    A. v/i (ist vergangen) Zeit, Gefühl etc: pass; Schmerz: auch go away; Zorn etc: blow over; (nicht fortbestehen) cease (to exist); (sterben) die; (verschwinden) disappear, vanish; Schönheit, Erinnerung etc: auch fade;
    wie die Zeit vergeht! how time flies!;
    das vergeht schon wieder it’ll pass, it won’t last;
    es werden Jahre vergehen, bis oder
    bevor … it’ll be years before …;
    dir wird das Lachen bald vergehen! you’ll soon be laughing on the other side of your face;
    da wird ihm das Lachen schon vergehen! that’ll wipe the grin ( oder smile) off his face;
    mir ist der Appetit vergangen I’ve lost my appetite;
    vergehen be dying of impatience etc; hören B
    B. v/r (hat):
    sich vergehen an tätlich: assault; unsittlich: commit indecent assault on;
    sich vergehen gegen ein Gesetz etc: offend against, violate;
    sich gegen ein Gesetz vergehen auch commit an offence (US -se)
    * * *
    das; Vergehens, Vergehen: crime; (Rechtsspr.) offence
    * * *
    - n.
    delinquency n.
    malfeasance n.
    misdemeanor n.
    misdoing n.
    offence n.
    offense n.
    trespass n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vergehen

  • 11 Vergehen

    (unreg.)
    I v/i (ist vergangen) Zeit, Gefühl etc.: pass; Schmerz: auch go away; Zorn etc.: blow over; (nicht fortbestehen) cease (to exist); (sterben) die; (verschwinden) disappear, vanish; Schönheit, Erinnerung etc.: auch fade; wie die Zeit vergeht! how time flies!; das vergeht schon wieder it’ll pass, it won’t last; es werden Jahre vergehen, bis oder bevor... it’ll be years before...; dir wird das Lachen bald vergehen! you’ll soon be laughing on the other side of your face; da wird ihm das Lachen schon vergehen! that’ll wipe the grin ( oder smile) off his face; mir ist der Appetit vergangen I’ve lost my appetite; vor Ungeduld etc. vergehen be dying of impatience etc.; hören II
    II v/refl (hat): sich vergehen an tätlich: assault; unsittlich: commit indecent assault on; er hat sich an ihr vergangen (hat sie vergewaltigt) he indecently assaulted her; sich vergehen gegen ein Gesetz etc.: offend against, violate; sich gegen ein Gesetz vergehen auch commit an offen|ce (Am. -se)
    * * *
    das Vergehen
    offense; offence; trespass; misdemeanour; misdemeanor; crime; malfeasance; guilt; fault; transgression; delinquency
    * * *
    Ver|ge|hen [fɛɐ'geːən]
    nt -s, -
    1) (= Verstoß) offence (Brit), offense (US), misdemeanour (Brit), misdemeanor (US)

    Vergéhen im Amt — professional misconduct no pl

    das ist doch kein Vergéhen, oder? — that's not a crime, is it?

    2) no pl geh = Schwinden) passing; (von Zeit) passage, passing; (von Schönheit, Glück) fading
    * * *
    das
    1) (a crime: The police charged him with several offences.) offence
    2) ((of sickness, an emotion etc) to go away: By the evening, his sickness had passed off and he felt better.) pass off
    * * *
    Ver·ge·hen
    <-s, ->
    [fɛɐ̯ˈge:ən]
    nt offence [or AM -se], misdemeanour [or AM -or] spec
    anzeigepflichtiges \Vergehen JUR notifiable offence
    * * *
    das; Vergehens, Vergehen: crime; (Rechtsspr.) offence
    * * *
    Vergehen n; -s, -; offence (US -se)
    * * *
    das; Vergehens, Vergehen: crime; (Rechtsspr.) offence
    * * *
    - n.
    delinquency n.
    malfeasance n.
    misdemeanor n.
    misdoing n.
    offence n.
    offense n.
    trespass n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vergehen

  • 12 Vergehen

    n -s, =
    1) тк. sg см. vergehen
    3) преступление; нарушение
    ein leichtes Vergehen — прегрешение, проступок
    4)
    Vergehen eines Grubenbaues ( von Grubenbauen)горн. обрушение выработки ( выработок)

    БНРС > Vergehen

  • 13 Vergehen

    просту́пок. schwere Verfehlung, Straftat преступле́ние. ein schweres Vergehen тя́жкий просту́пок

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Vergehen

  • 14 ein Auge bei etw. D zudrücken

    ein Áuge [béide Áugen] bei etw. (D) zúdrücken
    (drückte zú, hat zúgedrückt) намеренно не заострять своего внимания на чём-л. ( отрицательном), (по)смотреть на что-л. сквозь пальцы, снисходительно отнестись к чему-л. (отрицательному - из-за снисходительности, нежелания принимать строгие меры)

    Da der Junge sonst ein vorbildlicher Schüler war, beschloss man diesmal bei diesem Vergehen ein Auge zuzudrücken. — Так как мальчик вообще-то был примерным учеником, то в [на] этот раз на этот проступок посмотрели сквозь пальцы.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ein Auge bei etw. D zudrücken

  • 15 ein leichtes Vergehen

    кол.числ.
    общ. прегрешение, проступок

    Универсальный немецко-русский словарь > ein leichtes Vergehen

  • 16 dazwischen verfließen, -vergehen

    dazwischen verfließen, -vergehen, intercedere. – nachdem wenige Tage, nachdem ein Jahr dazwischen verflossen (vergangen) war, interiectis paucis diebus; interiecto anno. dazwischenwachsen, internasci; nasci inter eos (eas, ea).

    deutsch-lateinisches > dazwischen verfließen, -vergehen

  • 17 crimen

    crīmen, minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: 1) eig.: auctor criminis, Cic.: crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensore, Cic.: cr. ambitus, Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber (m. subj. Genet.) crimina Persei, Liv.: crimina in patres, Liv. – sermones pleni criminum in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel, Liv.: cr. falsum, Ggstz. verum, Cic.: er. magnum, Cic.: cr. meum (tuum, suum), bald = von mir (vorgebrachte), bald = gegen mich, Cic.: cr. navale, in betreff der Schiffsleute, Cic. – cr. merere, einen Vorwurf auf sich laden, Tac.: cr. propulsare, defendere, Cic., Ggstz. cr. obicere, Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. adducere, Plin., anschuldigen, anklagen: in cr. vocari, Nep., od. venire, Ter., angeschuldigt, angeklagt werden: in crimina attrahi (hineingezogen werden), Tac.: fingere alci alcis rei cr., einen fälschlich anklagen, -anschuldigen, Prop.: dare alci alqd crimini, zum Vorwurf machen, Cic.: esse crimini, zum Vorwurf gereichen, Cic.: esse in crimine, angeschuldigt werden, Cic.: ubi est crimen (ein Beschuldigungsgrund)? Cic.: qui crimine eo damnaretur, deshalb, Cic.: invidiae crimine accusari, gehässigerweise angeklagt werden, Nep.: alqm arcessere crimine ambitus, anklagen wegen A., Cic.: quae te mihi crimina mutant? Verleumdungen, Verunglimpfungen, Prop. – 2) meton., die Anklage = der Gegenstand des Vorwurfs, perpetuae cr. posteritatis eris, wirst von ihr geschmäht werden, Ov. trist. 4, 9, 26; vgl. Ov. am. 3, 7, 4. – II) objektiv, die angeklagte Schuld, das Vergehen, Verbrechen, 1) eig.: a) im allg. (s. Weißenb. Liv. 40, 12, 10 wo er fälschlich Stellen aus Cic. anführt u. 45, 24, 4): crimen meum, Liv.: crimen ultro fateri, Suet.: hoc si crimen erit, crimen amoris erit, Prop.: tam formosa tuum mortua crimen erit, deine Schuld, Prop.: qui nos poenā, non crimine liberant, Liv. – crimen est m. folg. Infin., cum crimen meum sit vicisse, Sen. contr. 10, 2 (31), 1; vgl. Apul. de apol. 25. – v. lebl. Subjj., brassicae crimina, Fehler, Plin. 20, 91. – b) insbes. das Verbrechen der Buhlerei, der Ehebruch, Ov. met. 9, 24. Sil. 6, 634. – u. c) poet., crimina belli, Krieg erregender Hader, Verg. Aen. 7, 339. – 2) meton.: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das Vergehen enthaltenden Brief, Ov. – b) der ein Vergehen veranlassende Gegenstand, die Schuld, se causam clamat crimenque caputque malorum, Verg.: at pereant Baiae crimen amoris aquae, die Schuld der Untreue, Prop. – / crimen als masc., illic duplicem ac geminum crimen admittunt, Ps. Cypr. de aleat. 6 extr.

    lateinisch-deutsches > crimen

  • 18 crimen

    crīmen, minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: 1) eig.: auctor criminis, Cic.: crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensore, Cic.: cr. ambitus, Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber (m. subj. Genet.) crimina Persei, Liv.: crimina in patres, Liv. – sermones pleni criminum in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel, Liv.: cr. falsum, Ggstz. verum, Cic.: er. magnum, Cic.: cr. meum (tuum, suum), bald = von mir (vorgebrachte), bald = gegen mich, Cic.: cr. navale, in betreff der Schiffsleute, Cic. – cr. merere, einen Vorwurf auf sich laden, Tac.: cr. propulsare, defendere, Cic., Ggstz. cr. obicere, Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. adducere, Plin., anschuldigen, anklagen: in cr. vocari, Nep., od. venire,
    ————
    Ter., angeschuldigt, angeklagt werden: in crimina attrahi (hineingezogen werden), Tac.: fingere alci alcis rei cr., einen fälschlich anklagen, -anschuldigen, Prop.: dare alci alqd crimini, zum Vorwurf machen, Cic.: esse crimini, zum Vorwurf gereichen, Cic.: esse in crimine, angeschuldigt werden, Cic.: ubi est crimen (ein Beschuldigungsgrund)? Cic.: qui crimine eo damnaretur, deshalb, Cic.: invidiae crimine accusari, gehässigerweise angeklagt werden, Nep.: alqm arcessere crimine ambitus, anklagen wegen A., Cic.: quae te mihi crimina mutant? Verleumdungen, Verunglimpfungen, Prop. – 2) meton., die Anklage = der Gegenstand des Vorwurfs, perpetuae cr. posteritatis eris, wirst von ihr geschmäht werden, Ov. trist. 4, 9, 26; vgl. Ov. am. 3, 7, 4. – II) objektiv, die angeklagte Schuld, das Vergehen, Verbrechen, 1) eig.: a) im allg. (s. Weißenb. Liv. 40, 12, 10 wo er fälschlich Stellen aus Cic. anführt u. 45, 24, 4): crimen meum, Liv.: crimen ultro fateri, Suet.: hoc si crimen erit, crimen amoris erit, Prop.: tam formosa tuum mortua crimen erit, deine Schuld, Prop.: qui nos poenā, non crimine liberant, Liv. – crimen est m. folg. Infin., cum crimen meum sit vicisse, Sen. contr. 10, 2 (31), 1; vgl. Apul. de apol. 25. – v. lebl. Subjj., brassicae crimina, Fehler, Plin. 20, 91. – b) insbes. das Verbrechen der Buhlerei, der Ehebruch, Ov. met. 9, 24. Sil. 6, 634. – u. c) poet., crimina belli, Krieg er-
    ————
    regender Hader, Verg. Aen. 7, 339. – 2) meton.: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das Vergehen enthaltenden Brief, Ov. – b) der ein Vergehen veranlassende Gegenstand, die Schuld, se causam clamat crimenque caputque malorum, Verg.: at pereant Baiae crimen amoris aquae, die Schuld der Untreue, Prop. – crimen als masc., illic duplicem ac geminum crimen admittunt, Ps. Cypr. de aleat. 6 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crimen

  • 19 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

  • 20 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.
    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.
    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden,
    ————
    einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.
    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen.
    ————
    ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.
    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput
    ————
    suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alligo

См. также в других словарях:

  • Vergehen — bezeichnet eine minderschwere Straftat, die mit einer nicht allzu hohen Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bedroht ist. Wann genau von einem Vergehen zu sprechen ist, wird in den Rechtsordnungen der einzelnen Staaten unterschiedlich definiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergehen — Vergehen, verb. irreg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Reciprocum, sich vergehen, fehl gehen, irre gehen. 1. * Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. Das manch Mensch sich darin verging, Hans Sachs.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Inspektor kommt — (Originaltitel: An Inspector Calls) ist ein Theaterstück (Soziales Drama) des englischen Autors John Boynton Priestley. Es ist eines seiner bekanntesten Werke. Priestley schrieb es 1944/45 innerhalb einer einzigen Woche. Seine Londoner Premiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Freiflug im Jahre 2222 — Ein Freiflug im Jahr 2222 von Hans Dominik ist eine technisch wissenschaftliche Zukunftsgeschichte. Sie erschien 1934 in der jährlich erscheinenden Buchreihe: Das Neue Universum . (55. Jahrgang, Seite 1 24) Inhalt kurz In dieser Geschichte wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergehen — Übertretung; Verletzung; Nichteinhaltung; Ordnungswidrigkeit; Verstoß; Delikt; Zuwiderhandlung; Überschreitung * * * ver|ge|hen [fɛɐ̯ ge:ən], verging, vergangen: 1. <itr.; ist a) (in Bezug auf die …   Universal-Lexikon

  • vergehen — ins Land gehen; vorbeigehen; ablaufen; (Zeit) verfließen; verstreichen; verlaufen; (sich) legen (umgangssprachlich); vorübergehen; zergehen; …   Universal-Lexikon

  • vergehen — ver·ge̲·hen1; verging, ist vergangen; [Vi] 1 etwas vergeht etwas geht vorbei, etwas wird zur Vergangenheit: Wie die Zeit vergeht! Ich muss jetzt wirklich gehen! 2 etwas vergeht etwas hört (allmählich) auf <Schmerzen, eine Wirkung> 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vergehen — das Vergehen, (Oberstufe) minderschwere Straftat, die mit einer nicht allzu hohen Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bedroht ist Beispiel: Er hat ein schweres Vergehen begangen und wurde dafür bestraft. Kollokation: Vergehen gegen die nationale… …   Extremes Deutsch

  • Vergehen (Subst.) — 1. Ein bekanntes (eingestandenes) Vergehen ist halb nicht geschehen. It.: Chi non conosce d hauer errato, non merita che gli sia perdonato. (Pazzaglia, 282, 1.) 2. Kein Vergehen, es hat seinen Stachel. Die Chinesen sagen: Kein Verbrechen ohne… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vergehen (Verb.) — 1. Alles vergeht, der Glaube besteht. 2. Alles vergeht, die Kunst besteht. Lat.: Nil non mortale tenemus pectoris exceptis ingeniique bonis. (Seybold, 355.) 3. Alles vergeht, Gottes Liebe besteht. Frz.: Tout se passe fors que aymer Dieu. (Leroux …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vergehen — Ver·ge̲·hen das; s, ; eine Handlung, die gegen ein Gesetz o.Ä. verstößt <ein leichtes, schweres Vergehen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»